Prompten wie die Profis – beim ersten SoCura Prompt-a-thon
Der in Microsoft 365 integrierte KI-Assistent Copilot ist bei der SoCura und im Malteser Verbund seit mehreren Monaten schon im Einsatz. Die enormen Potenziale liegen auf der Hand. Unsicherheit besteht aber noch beim „Prompten“: Welchen Befehl muss ich eingeben, damit das gewünschte Ergebnis herauskommt? Warum klappt das in vielen Fällen nicht, zumindest nicht auf Anhieb? Um diese Fragen ging es im ersten Prompt-a-thon der SoCura, zu dem sich am 15. Januar rund 40 Teilnehmer*innen in der SoCura-Zentrale einfanden.
Wie am besten mit Copilot „reden“?
Mitorganisiert und fachlich begleitet wurde die Veranstaltung von Microsoft und adesso, die die SoCura bei der Einführung von KI-Lösungen begleiten. Zu Beginn gab Andrej Doms von der adesso in einer Prompting-Masterclass Hilfestellungen und Tipps, wie ein optimaler Prompt auszusehen hat. Er empfahl, sich beim Formulieren möglichst an den Parametern „GCSE“ (Goal–Context–Source–Expectations/Zielsetzung–Kontext–Quelle–Erwartungshaltung) zu orientieren und darüber hinaus weitere Schritte zur Verbesserung der Ergebnisse auszuprobieren (hier nur einige Beispiele):
- Prompts im Dialog mit Copilot nach und nach verfeinern
- Copilot klar mitteilen, was nicht erwünscht ist
- Copilot Feedback geben
- Musterlösungen aus bestehenden Dokumenten an die Hand geben
- In einzelnen Schritten denken, um auch komplexere Prozesse abbilden zu können
Das Gelernte umsetzen – für konkrete Szenarien prompten
Die Teilnehmer*innen konnten diese Tipps dann anhand konkreter Beispielszenarien in die Praxis umsetzen. Vier Gruppen versuchten sich daran, die jeweils bestmöglichen Prompts zur Erfüllung der Aufgabe zu erarbeiten:
- Projektmanagement: Planung und Umsetzung eines Bauvorhabens
- PR/Kommunikation: kommunikative Begleitung einer Kampagne zur Gewinnung von Pflegefachkräften
- Datenanalyse und Controlling: Analyse der Finanzdaten eines zum Verkauf stehenden Pflegedienstes
- Operative Steuerung: Planung eines Sommerfests für eine Flüchtlingsunterkunft
Die Projektgruppen hatten anschließend die Möglichkeit, ihre Ergebnisse vor einer Jury aus Mitgliedern der Geschäftsleitung des Malteser Verbundes zu präsentieren. Am Ende gab es Lob für alle, aber auch einen klaren Sieger: Das Team Projektmanagement durfte von Douglas Graf Saurma-Jeltsch einen kleinen (süßen) Preis für den ersten Platz entgegennehmen.
Viel gelernt – trotzdem gelingt (noch) nicht alles
Alle Gruppen konnten durch Copilot Zeit sparen und ihre Ziele erreichen oder ihnen zumindest näher kommen. Die Nachkontrolle der von Copilot erzeugten Ergebnisse förderte teilweise aber auch kleinere Unstimmigkeiten zu Tage. Unterschiede zeigten sich auch zwischen einzelnen Systemen: In Excel erwies sich das zielgerichtete Prompten als schwierig, während Copilot in Word, Outlook und PowerPoint relativ problemlos Texte, E-Mail-Vorlagen und Übersichtsfolien anlegte. Die von Microsoft in Aussicht gestellte weitere Verbesserung der KI-Features wird von allen Anwesenden mit Spannung erwartet.
Positives Fazit zum ersten SoCura Prompt-a-thon
Für die SoCura war es der erste Prompt-a-thon und man darf die Premiere – so das überwiegende Feedback der Teilnehmenden – als gelungen bezeichnen. Professionelles Prompten lernt man allerdings nicht an einem Tag, sondern nur in der regelmäßigen Arbeit mit Copilot und an sich selbst. Gut möglich auch, dass weitere Veranstaltungen dieser Art noch folgen werden.
Beitrag teilen